![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Obwohl Denkte, der Standort vom Rittergut Neindorf, bereits im 9. Jahrhundert zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde, ist darüber doch erstaunlich wenig bekannt. Besiedelt wurde die Region vermutlich schon seit der Völkerwanderungszeit, wobei erst die fränkische Eroberung für richtige Siedlungsstrukturen sorgte. Der Grund für die Errichtung des Gutes ist in der Grenzlage des Ortes zwischen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt zu finden: Zwar dürfte das Rittergut Neindorf keine sichernde Funktion gehabt haben, wird aber als Vorwerk wichtig gewesen sein. Hier wurden Lebensmittel und andere Dinge hergestellt, mit denen die Klöster und Burgen der Region versorgt wurden.
Kriege, allen voran der Dreißigjährige, verschonten auch das Rittergut Neindorf nicht und setzten ihm vor allem bautechnisch einen Stempel auf; denn nach der verheerenden Fehde mussten große Teile des Gutes neu errichtet werden. Nur langsam erholte sich das Gut in den nächsten Jahrhunderten, was durchaus auch an mehrmals wechselnden Besitzern gelegen haben dürfte. An der landwirtschaftlichen Nutzung des Gutes änderte sich erst mit der frühen Neuzeit etwas. Noch in der Nachkriegszeit wurden hier Lebensmittel angebaut.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Nördliches Harzvorland
- Landkreis Wolfenbüttel
- Region Elm-Lappwald
- Braunschweiger Land
- Radwege:
- Braunschweiger Jakobsweg
- Radroute Braunschweig–Harz
- Elm-Lappwald-Radweg
- Ilse-Radweg
- Aller-Harz-Radweg
- Oker-Radweg
- Wanderwege:
- Eulenspiegelweg
- Jakobsweg Braunschweig–Hornburg
- Harzvorlandweg
- Elmrandweg
- Wanderweg “Rund um den Oderwald”
- Denkte–Neindorf–Linden Rundweg
- Wanderweg “Großer Fallstein”
- Wanderweg “Oderwald”